Werke im Öffentlichen Raum / regional / Lothar Fischer

»Fischbrunnen« auf Theo-Betz-Platz in Neumarkt i.d.OPf. / oben links
»Humpty-Dumpty« beim Museum Lothar Fischer / oben rechts
»Drei Reiter« auf Residenzplatz in Neumarkt i.d.OPf. / Mitte links
»Stehende Dreier Gruppe« vor dem Rathaus in Neumarkt i.d.OPf. / Mitte rechts
»Großer männlicher Kopf« beim Museum Lothar Fischer / unten

Regional

In Neumarkt, der Stadt der Kindheit und Jugend des Bildhauers von 1933 – 1952 setzen vier Plastiken aus unterschiedlichen Schaffensperioden Akzente im öffentlichen Raum. Der »Fischbrunnen« aus dem Jahr 1961 ist das erste Werk, das der Bildhauer kurz nach seinem Hochschuldiplom für den öffentlichen Raum schuf. Dieser Brunnen steht auf dem Theo-Betz-Platz vor der ehemaligen Oberrealschule, heute Erwin-Lesch-Förderschule, in der Lothar Fischer 1952 das Abitur ablegte (Kreuzung Ingolstädter Straße/Badstraße). Bereits ein Jahr danach erhielt er den zweiten Auftrag aus Neumarkt. 1962 entstand für das Treppenhaus seiner ehemaligen Schule das Betonrelief »Wagenlenker«. Es gilt als eines der Hauptwerke seiner SPUR-Zeit (1957 – 1965). Seit der Eröffnung des Museums im Jahr 2004 befindet sich dieses wichtige Werk als Dauerleihgabe des Landkreises im Foyer. 1990 wurden das Ensemble »Stehende als Dreiergruppe« und die Brunnenanlage »Büste als Vierergruppe« auf dem Oberen Markt vor dem Rathaus positioniert.

Im Zuge der Sanierung des Neumarkter Residenzplatzes gestaltete Fischer 2002 die Brunnenanlage »Drei Reiter«, die sowohl inhaltlich als auch städtebaulich auf das historische Ensemble Bezug nimmt. Im Zuge des Museumsbaus wurden zwei weitere Großplastiken Lothar Fischers installiert. Die Plastik »Sitzendes Paar«, auf dem Vorplatz des Museums und die Eisenplastik »Großer männlicher Kopf« auf der gegenüberliegenden Seite am Schlossweiher.

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Museums stiftete die Familie van de Loo mit »Humpty Dumpty sits on a horse« (1964/65) eine der seltenen Steinarbeiten, die Lothar Fischer realisierte. Die Skulptur steht an der südöstlichen Seite des Museums und verbindet es mit dem Stadtpark, in dem ein Skulpturenpfad geplant ist.

Dietfurt    
Rathaus 1962 Chinesenbrunnen
Neumarkt i.d.OPf.    
Theo-Betz-Platz 1961/62 Fischbrunnen
Rathaus 1990 Stehende als Dreiergruppe und Büste als Vierergruppe (Brunnen)
Residenzplatz 2002 Drei Reiter (Brunnen)
Ludwigshain 1986 Großer sitzender weiblicher Torso
Ev.-luth. Kirchengemeinde,
Kapuzinerstraße
1998 Große weibliche Aktstele
Museum Lothar Fischer 1982/83 Sitzendes Paar
Museum Lothar Fischer 1991 Großer männlicher Kopf
Museum Lothar Fischer 1964/65 Humpty Dumpty sits on a horse
Museum Lothar Fischer 1991 Große transparente Dreikantfigur
Werke im Öffentlichen Raum / regional / Lothar Fischer

»Büste, Kopf und Tor« vor der Universität in Stuttgart-Vahingen / oben links
»Enigma-Variationen« am Meßberghof in Hamburg / oben rechts
»Großes gesockeltes Paar« vor dem Wort & Bild Verlag in Baierbrunn / unten

Überregional

Lothar Fischers Plastiken setzen an prominenten Plätzen, in Innenhöfen und Grünanlagen vieler größerer und kleinerer Städte markante Akzente. Man findet seine Werke unter anderem in Hamburg, Lübeck, München und Stuttgart.

1996 wurden im Rahmen eines Wettbewerbs »Kunst am Bau« die Enigma-Variationen am Hamburger Meßberghof realisiert. Sowohl die Gussmodelle als auch das Wettbewerbsmodell aus Terrakotta werden im Museum präsentiert. Wie in Hamburg gehen Fischers Plastiken auch in Lübeck eine unmittelbare Verbindung zur dortigen Architektur ein: Als Nischenfiguren flankieren seit 2002 »Adam und Eva« den Eingang des St. Annen Museums für Kunst- und Kulturgeschichte.

Annaberg    
Arbeitsamt 1994 Großes Helmmotiv
Arbeitsamt 1994 Großes Säulenmotiv
Arbeitsamt 1995/96 Reitergruppe
Augsburg    
Hessingsche Heilanstalten 1983 Große sitzende Hülle
Universität 1982/1983 Sitzendes Paar
Brunnenanlage 1983/84 Sitzende
Baierbrunn    
Wort & Bild Verlag 1986 Großes gesockeltes Paar
Bamberg    
Justizgebäude 2000 Gedenktafel für Willy Aron
Berlin    
Park der Bundesgartenschau 1984 Grabzeichen
Bernkastel-Kues    
Amtsgericht 1988/89 Richterstuhl
Bielefeld    
Aufgangsterrassen der Städt. Krankenanstalten 1986/87 Skulpturen-Ensemble
Cham    
Florian-Geyer-Brücke 1995 Großer geharnischter Sitzender
Darmstadt    
Akademie für Tonkunst 1989 Große Stehende
Eggenfelden/Ndb.    
Stadt 1995 Große transparente Sitzende
Göttingen    
Gemeinde St. Marien 1990 Christus-Torso
Hamburg    
Meßberghof (Außenfassade) 1997 Enigma-Variationen
Neuer Dovenhof (Eingangshalle) 1989 Ensemble 8 Skulpturen von 1975 – 1998
Kaiserslautern    
Fußgängerzone 1980 Sitzende weibliche Figur
Karlsruhe    
Skulpturengarten Kernforschungszentrum 1979 Gesockelte Norne II
Krefeld    
Arbeitsamt Casino 1992 Boot
Landau/Pfalz    
Arbeitsamt 1995 Großes gesockeltes Paar
Ludwigshafen    
Schulzentrum Edigheim 1976 Künstler. Gestaltung des Innenhofes
Lübeck    
Kunsthalle St. Annen 2003 Adam und Eva
München    
Verwaltungsgebäude Herzog-Wilhelm-Str. 1978 Großer sitzender weiblicher Torso
Schulzentrum mit Stadtbibliothek Eversbuschstr. 1984 Große weibliche Figur
Stadtbibliothek Fürstenrieder Str. 1987 Große transparente Sitzfigur II
Wohnanlage Hansapark 1992 Große männliche Büste
Landratsamt 1992 Große tektonische Stele
Innenhof Regina-Ullmann-Schule 1971/72 Hüllenstele
Candidplatz 1986/87 Großes gesockeltes Paar
Osnabrück    
Heger-Tor-Wall 1992 Großer sitzender weiblicher Torso
Schweinfurt    
Arbeitsamt 1991 Domina
Stuttgart-Vaihingen    
Universität 1993 Büste, Kopf und Tor
Wehr-Öflingen    
Am Diakoniezentrum 1985 Großer Christustorso